Deutscher Titel: Der Report der Magd
Amerika in unmittelbarer Zukunft: Das Land hat sich drastisch verändert, Teile davon wurden in der neuen Nation „Gilead“ zusammengefasst. Das alte Rechts- und Regierungssystem wurde überworfen, die Regeln des täglichen Lebens werden von einer neuen Staatskirche bestimmt. Die Gesellschaft ist geprägt durch quasistalinistischen Terror, jeder ist angehalten, jeden Funken von Auflehnung gegen das Regime zu melden. Frauen sind unter diesem Regime völlig entrechtet. Es gibt Ehefrauen, Marthas (die Bediensteten) und eben Handmaids, deren einzige Funktion es ist, für die aufgrund der schlechten Umweltbedingungen unfruchtbar gewordenen Ehefrauen Kinder zu gebären. In einer grotesken Zeremonie versuchen die Ehemänner unter Beteiligung ihrer Frauen, die Handmaids zu schwängern. Und dann gibt es noch die „Unwomen“, Frauen, die es wagten, sich zu wehren, und daher in die „Kolonien“ verbannt wurden, wo sie aufgrund harter Arbeit keine lange Lebenserwartung haben.
Eine dieser Handmaids ist Offred, ihr früheres Leben, ihr Mann und ihre Tochter und sogar ihr Name wurde ihr genommen, sie darf sich nur noch über den Herren identifizieren, dem sie zugewiesen wurde: Fred. Offred gehört zur ersten Generation der Handmaids, sie hatte also vor der Entstehung Gileads ein Leben, „umerzogen“ wurde sie in einer Einrichtung, die von sogenannten „Tanten“ (Aunts) geleitet wurde. Nach außen hin gibt sich Offred unterwürfig, doch in ihr rebelliert es, sie will einen Ausweg aus diesem Leben, das kein Leben ist.
„We are two-legged wombs, that’s all: sacred vessels, ambulatory chalices“. (Seite 146)
Eine ihrer Handmaid-Kolleginnen scheint etwas zu wissen und Offred ist bereit, jeden Strohhalm zu ergreifen.
Margaret Atwoods bekanntestes Buch ist bereits jetzt zu einem modernen Klassiker geboren. Dass das Buch in den Achtzigerjahren geschrieben wurde, ändert rein gar nichts an seiner Aktualität, ich würde gar behaupten: Der Roman ist heute relevanter denn je. Beinahe prophetisch erscheint mir Atwoods Zukunftsvision angesichts aktueller populistischer Entwicklungen in den USA und leider auch in Europa. Man denke an die Debatte und die neuen Gesetze zu Schwangerschaftsabbrüchen in den USA. Dies ist nur ein Beispiel für die Rückschritte, die in der Gesellschaft zu beobachten sind.
Und dann diese Sätze, die mich umgehauen haben:
„It was after the catastrophe, when they shot the president and machine-gunned the Congress and the army declared a state of emergency. The blamed it on the Islamic fanatics, at the time“ (Seite 183)
Unglaublich, dass Atwood dies in den Achtzigern geschrieben hat. Angesichts von Meldungen wie jener, dass in Deutschland Angriffe auf türkische Geschäfte zunehmen, lassen mich diese Zeilen erschaudern.
Entsetzlich auch die Vorstellung, NICHTS mehr lesen zu dürfen, wie es für Frauen in Gilead gilt, sich in keiner Weise bilden zu dürfen und den Wissensdurst in keiner Form mehr stillen zu können. Das wäre eine Situation, in der auch ich nicht mehr leben wollte.
Diese starke Geschichte wird in Atwoods großartiger Sprache geschildert, die für mich die kraftvollste literarische Stimme eines derzeit lebenden Autoren ist.
Das i-Tüpfelchen des Romans sind schließlich die Historical Notes am Ende, die mich überraschten und mich endgültig für das Buch begeisterten. Ich wollte zunächst hier schildern, was es mit diesen auf sich hat, habe aber entschieden, dass dies ein Spoiler wäre.
Wenn ich gefragt würde, welches Buch sich auch künftig als Klassiker etablieren, wird, stünde Margaret Atwoods Meisterwerk an erster Stelle. Relevant wie nie zuvor, sollte jeder das Buch lesen und die darin liegende Warnung ernst nehmen.